Der Krüglinger Daveichtenhof
Betriebsinhaber: Stefan Gebhardt
Lage: Krügling 6, 83620 Feldkrichen-Westerham
Der Hof liegt auf einer Hochebene zwischen dem Glonntal im Osten und dem Kuperbachtal im Westen, weiter südlich verläuft die Mangfall.
Höhenlage: 580 m über NN
Jahresniederschlag: 1000 – 1200 mm
Jahresdurchschnittstemperatur: 7,5 – 8 °C
Flächen: ca. 3 ha Ackerland
- 22 ha Grünland
- 10 ha Wald
- 3,5 ha Öd- und Unland (Moor)
- 0,5 ha Gebäude- und Hoffläche
Die Flächen weisen Ackerzahlen von 52 bis 53 und
Grünlandzahlen von 6 bis 49 auf.
Der Pachtflächenanteil liegt bei ca. 10 %
Die durchschnittliche Schlaggröße liegt bei 1,5 ha, die größte Feld-Hof Entfernung bei ca. 800 m.
Etwa 12 ha haben eine ebene, weitere gut 11 ha eine hügelige und die restlichen ca. 2 ha eine steile Geländegestaltung.
Boden: Die Flächen weisen auf kurzer Entfernung wechselnde Bodenarten auf, von stark sandigem Lehm bis Ton, vorwiegend geschiebführend, z.T. anmoorie Böden. Es handelt sich hierbei um Südbayerisches voralpines Hügelland endstanden aus Jungdiluvialen Vorlandsgletscher (Würmeiszeit).
Fruchtfolge: Kleegras, Kleegras, Winterweizen, Hafer, Ackerbohnen, Wintergerste;
Viehhaltung: ca. 35 Milchkühe + weibliche Nachzucht (im Sommer auf einer Alm)
Rassen: Fleckvieh, Jersey, Murnau-Werdenfelser
Haltung im großzügigen Liegeboxenlaufstall mit Auslauf und Außenliegeboxen, Melkstand Doppel 4er Fischgräte.
Im Sommer Vollweide, im Winter reine Heufütterung
Bis zu 6 Zuchtsauen + weibliche Nachzucht
Haltung in großzügigen Buchten mit Auslauf, für die Wartesauen steht auch ein unbefestigter Auslauf zur Verfügung, freies Abferkeln.
- 70 Legehennen
( Rasse de Bleu, Grünleger, Maran und Sulmtaler sowie Kreutzungen daraus) Haltung im Mobilstall
- 40 Nachzucht- und Mastplätze für die Junghennen und Bruderküken
- 50 Mastenten (Saisonal 2 Durchgänge p.a.)
- 20 Mastgänse (Saisonal 2 Durchgänge p.a.)
Haltung in festen Ställen mit Grünauslauf und Wasserzugang.
Arbeitskräfte: 2
Betriebsleiterehepaar
Stefan Gebhardt
Geburtsdatum und -ort: 06.11.1987, Bad Aibling
Landwirtschaftliche Ausbildung und Berufserfahrung:
Ab Jan. 2015: Übernahme des zuvor gepachteten Daveichtenhof.
Juni 2013-Dez. 2014: Pacht des elterlichen Betriebes, Betriebsleitung.
Feb. 2012-Juni 2013: Anstellung als mithelfende Familienmitglied auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb, Krügling.
Überbetriebliche Tätigkeit als Betriebshelfer beim Maschinenring Miesbach – München – Aibling.
Nov. 2010- Juli 2011: Weiterbildung neben dem Beruf auf der
Akademie für Land- und Almwirtschaft, Miesbach.
Abschluss: Landwirt
Metzger Ausbildung und Berufserfahrung:
Nov. 2011 – Jan. 2012: Fachangestellter überwiegend im Bereich Produktion, bei der Hofbräuhaus, Sperger Gaststättenbetrieb OHG, München.
Jan. 2010 – Okt. 2011: Fachangestellter überwiegend in den Bereichen
Zerlegung, Produktion und Schlachtung, bei der
Herrmannsdorfer Landwerkstätten GmbH & Co. KG, Glonn.
Sept. 2009- Dez. 2009: Weiterbildung zum Metzgermeister, bei der
Handwerkskammer für Schwaben, Augsburg.
Abschluss: Metzgermeister
Sept. 2007- Sept. 2009: Ausbildung zum Metzger, bei den
Herrmannsdorfer Landwerkstätten GmbH & Co. KG, Glonn.
Abschluss: Metzger Geselle
Molkereifachmann Ausbildung und Berufserfahrung:
Juli 2007 – Aug. 2007: Anlagenführer in der Produktion,
bei der Wendelstein Käsewerk GmbH, Bad Aibling.
Sept. 2004 – Juli 2007: Ausbildung zum Molkereifachmann,
bei der Wendelstein Käsewerk GmbH, Bad Aibling.
Sonstiges:
Jagdschein: Kreisgruppe Ebersberg (2009/2010)
Fischerschein: Kreisfischereiverein Bad Aibling (2006)
Naturkunde: Teilnahme an wöchentlichen Naturkundestunden bei dem Ornithologen Adolf Peschke in Bruckmühl (2000-2003).
Martina Gebhardt, geb. Bisigo
Geburtsdatum und -ort: 12.02.1988 in Starnberg
Landwirtschaftliche Ausbildung und Berufserfahrung:
ab April 2014: Festanstellung als Landwirtschaftsmeisterin
auf dem Daveichenhof, Krügling bei Großhöhenrain.
Ökologischer Gemischtbetrieb mit Milchvieh,
Schweinezucht, Legehennen und Geflügelmast sowie
Grünland und Ackerbau.
Okt.2012 – März 2014: Besuch der staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft,
Fachrichtung ökologischer Landbau, Landshut.
Meisterhausarbeit und Meisterarbeitsprojekt wurden über den Daveichtenhof in Krügling verfasst.
Abschluss: März 2014 Landwirtschaftsmeisterin und staatlich geprüfte Wirtschafterin im ökologischen Landbau.
Jan. 2012 – Okt. 2012: Selbstständige Tätigkeit als landwirtschaftliche Betriebshelferin, im Dienstgebiet des Maschinenringes Aibling – Miesbach – München.
Aug. 2011 – Dez. 2011: Projektarbeit „Futtermittelnetzwerk“ für die Herrmannsdorfer Landwerkstätten Glonn GmbH&Co.KG.
Aug. 2010 – Juli 2011: Ausbildung zur Landwirtin
bei der Gut Herrmannsdorf KG, Glonn.
Schwerpunkte: ökologischer Getreidebau, Schweinezucht und -mast.
Verkürzte Lehrzeit, Abschluss: Juli 2011.
Sept. 2009 – Juli 2010: Berufsgrundschuljahr im Berufsfeld Agrarwirtschaft
Staatliche Berufsschule München – Land
Auslandsaufenthalt:
Sept. 2008 – April 2009: Neuseeland zur Verbesserung der Englischkenntnisse.
Freiwilligen Arbeit: bei der Organisation WWOOF (Willing Workers on Organic Farms)
Mitarbeit auf z.B.: – einer Schaffarm mit 4000 Tieren
– im Obst- und Gemüseanbau
Kaufmännische Ausbildung und Berufserfahrung:
Aug. 2007 – Aug. 2008: Sachbearbeitung im Zahlungsverkehr bei der Versicherungskammer Bayern, München.
Sept. 2004 – Juli 2007: Ausbildung zur Versicherungskauffrau bei der Versicherungskammer Bayern, München.
Schwerpunkte Sach- und Lebensversicherung.
Hobbys: Bergsteigen, Klettern, Backen, Reiten und Kalligraphie